


Autor Ralph Davids
12 Dinge, die Sie beim Schreiben von Spendenbriefen beachten könnten – eine Glosse
Tipps, wie Sie richtig gute Spendenbriefe schreiben, gibt es wie Sand am Meer. Da sollten Sie auf unsere – zugegeben nicht ganz ernst gemeinten – nicht verzichten müssen. Alles, was Sie getrost vergessen können, in 12 pointierten Punkten.
1. Seien Sie so unpersönlich wie möglich.
Vermeiden Sie falsche Vertraulichkeit. Beginnen Sie Ihren Brief mit „Lieber Freund“ oder „Sehr geehrter Spender“. Warum sollten Sie vorgeben, Ihre Spender zu kennen oder sie persönlich ansprechen? Es ist doch für den Angeschriebenen viel spannender herauszufinden, ob der Brief wirklich für ihn ist.
2. Reden Sie über sich selbst.
Sie schreiben, weil Sie ein Sendungsbewusstsein haben. Das sollte Ihren Adressaten deutlich werden. Erzählen Sie in epischer Breite Ihre gesamte Vereinsgeschichte inklusive aller Details. Damit geben Sie Ihrem Leser die Gelegenheit, zum Experten Ihrer Organisation zu werden.
3. Seien Sie nicht redundant.
Nutzen Sie nicht mehr Wörter als notwendig. Das ist absolut überflüssig. Weniger ist mehr. Lassen Sie es also besser.
4. Verwenden Sie viele Fachbegriffe und Abkürzungen.
Da wir schon mal beim Expertentum sind: Ihre Leser sollten spüren, wie professionell und kompetent Sie sind, wie hochqualifiziert Ihr Engagement ist. Also Mut zu Fachbegriffen und Abkürzungen. Unabhängig davon, ob Ihr Leser noch durchblickt, am Ende soll er den Eindruck haben: Die wissen, was sie tun!
5. Zögern Sie nicht, Ihren Lesern Schuldgefühle einzureden.
Kommen wir zum eigentlichen Fundraising: Schildern Sie Ihr Anliegen dramatisch und drohen Sie durchaus vorsichtig mit Konsequenzen, wenn der Leser nichts unternimmt. Leichte Schuldgefühle sind ein bewährtes Mittel, um Menschen zu motivieren: „Am besten packen Sie schon heute Ihre Koffer, wenn wir dem Klimawandel nicht Paroli bieten. Aber vergessen Sie nicht, uns Ihre neue Adresse für das nächste Spendenmailing zu schicken.“
Sechstens: Seien Sie konsistent
7. Keine Vergleiche.
Vermeiden Sie Vergleiche wie die Pest. Sie sind überflüssig wie ein Kropf!
8. Prägnanz ist unpräzise.
Die Probleme dieser Welt sind groß und Ihr Anliegen ist ernst. So etwas handelt man nicht auf zwei Seiten ab. Schreiben Sie ausführlich. Wer kurz und prägnant schreibt, kennt keine Details. Kein Brief - eine Broschüre ist angemessen für Ihr Anliegen und zugleich leserfreundlich: Die Menschen wünschen sich zunehmend Offline-Zeiten und bevorzugen hochwertige Druckerzeugnisse – et voilà!
9. Keine klare Handlungsaufforderung.
Leser reagieren zudem empfindlich auf zugespitzte Aufforderungen. Vermeiden Sie daher den einen „Call-to-Action“. Bieten Sie lieber Auswahlmöglichkeiten: Die Wahl zwischen Spende, Protestpostkarte, Demo-Teilnahme oder Maskottchen-Stricken kommt den unterschiedlichen Präferenzen Ihrer Leser entgegen. Im schlimmsten Fall machen sie alles.
10. Vergessen Sie den Dank.
Da Sie nicht wissen, wofür sich die Angeschriebenen entscheiden, können Sie ein Dankeschön getrost weglassen. Hand aufs Herz. Wer freut sich über unspezifischen Dank? Eine Floskel schätzt niemand!
11. Und, ganz ehrlich, wer braucht schon rhetorische Fragen?
12. Unser Bonus-Tipp: Verwenden Sie unbedingt Cliparts und Comic Sans.
Verwenden Sie in Ihrem Druckwerk eine großzügige Portion Cliparts und die unverkennbare Schriftart Comic Sans. Ganz gleich, was Ihr Grafiker sagen wird, damit schaffen Sie – auf einen Blick – eine vertraute Atmosphäre. Selbst bei ernsten Themen vermitteln Sie den beruhigenden Eindruck, dass Ihr Spendenaufruf eigentlich eine Einladung zum Kindergeburtstag ist.

Verwenden Sie so oft wie möglich Cliparts - selbst bei den ernstesten Themen.
Sie sehen: Spendenbriefe zu schreiben ist keine Raketenwissenschaft – aber es erfordert Fingerspitzengefühl. Unsere Tipps helfen hoffentlich, dieses Feingespür (weiter) zu entwickeln. Zum Abschluss eine ganz große Bitte: Nutzen Sie Ironie so oft es geht! Missverständnisse, die dann unvermeidlich sind, bieten einen schönen Anlass für ein klärendes Gespräch.
Kontaktinformationen SAZ-Gruppe:
Fundraising-Texte die überzeugen – die SAZ-Gruppe ist Ihr Partner, wenn es um wortstarke Kampagnen geht. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern. Tel.: +49 5137 88 1444, E-Mail: marketing@saz.com