


Autor Ralph Davids
Contextual Targeting: datenschutzfreundliche und effektive Werbung ohne Cookies
Eine zunehmend cookiefreie Welt, in der Verbraucher*innen immer mehr auf Datenschutz achten, stellt Werbetreibende wie NGOs vor Herausforderungen. Wie können diese ihre Anzeigen platzieren, ohne dabei auf personenbezogene Daten zurückzugreifen? Eine chancenreiche Lösung ist das Contextual Targeting.
Contextual Targeting ist eine Methode des digitalen Marketings, die einen großen Vorteil gegenüber verhaltensbasiertem Targeting hat und deswegen zunehmend an Bedeutung gewinnt: Contextual Targeting kommt ohne Cookies aus. Es wird nicht das bisherige Nutzungsverhalten analysiert, sondern der Inhalt der Seiten, auf denen die Anzeigen veröffentlicht werden. Werbung wird also basierend auf dem Inhalt einer Webseite ausgespielt. Dadurch werden keine persönlichen Informationen der Nutzer gesammelt oder gespeichert und ihre Privatsphäre wird respektiert.
Effektive und zielgerichtete Werbung mit Datenschutz
Dabei erweist sich Contextual Targeting oft sogar als noch effektiver als verhaltensbasiertes Targeting, denn: Werbetreibende erreichen ihre Zielgruppe genau in dem Moment, in dem diese sich aktiv mit einem Thema beschäftigt. Ein Beispiel: Werbung für eine Kaffeemaschine neben einem Artikel über die Vorteile verschiedener Kaffeesorten oder Reiseangebote auf einer Seite mit Urlaubstipps. Oder, auf das Fundraising gemünzt: eine Spendenkampagne für Tierschutz auf einer Seite über Haustierpflege. Diese gezielte Ansprache zur richtigen Zeit und zum passenden Thema kann zu höheren Spendenbeträgen und mehr Engagement führen, ohne auf personenbezogene Daten angewiesen zu sein. Zudem empfinden Nutzer kontextuell passende Werbung als weniger aufdringlich.
Auch kleinere, themenspezifische Webseiten werden durch Contextual Targeting für Werbetreibende attraktiv, da ihr Content genau die richtige Zielgruppe ansprechen kann. Apropos Zielgruppe: Auch hinsichtlich dieses Aspekts bietet Contextual Targeting einen Vorteil. Während sich cookiebasiertes Targeting bekannter Nutzerprofile bedient, kann Contextual Targeting Menschen erreichen, die gerade erst begonnen haben, sich mit einem Thema zu beschäftigen. So können sie schon früh im Kauf- oder Spendenprozess angesprochen und neue Zielgruppen erschlossen werden.
Und hier noch ein paar Tipps:
Durch die Kombination dieser technischen Hilfsmittel und Partnerschaften können Sie Ihre Fundraising-Botschaften effizient und zielgerichtet platzieren.
Lesetipps:
Kontakt-Informationen SAZ-Gruppe:
Online-Kampagnen, die überzeugen – die SAZ-Gruppe ist Ihr Partner, wenn es um response-starke Kampagnen geht.
Tel.: +49 5137 88 1444, E-Mail: marketing@saz.com